Fußball-EuropameisterschaftAlle EM-Songs von 1992 bis heute – diese Lieder sind 2024 neu

Lesezeit 5 Minuten
Soho Bani auf der Bühne.

Soho Bani präsentiert den inoffiziellen EM-Song „Zeit, dass sich was dreht“. (Archivbild)

Von Pop-Hymnen bis zu modernen Dance-Beats – die EM-Songs haben die Fußballwelt seit 1992 begleitet und begeistert. Erinnern Sie sich noch an alle?

Die Fußball-Europameisterschaften haben nicht nur unvergessliche sportliche Momente hervorgebracht, sondern auch eine beeindruckende Reihe von EM-Songs, die seit 1992 die Fans und Zuschauer in Stimmung bringen sollen. Werfen wir vor der UEFA EURO vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 einen Blick zurück auf eine illustre Reihe von Stars und Sternchen und die jeweiligen Stadionhymnen, die zum Teil große Hits waren und noch heute gespielt werden.

EM 2024 in Deutschland: MEDUZA, OneRepublic, Leony – „Fire“

Alles zum Thema Musik

Ein italienisches EDM-Trio, eine deutsche Popsängerin und Pop-Rock-Weltstars aus den USA wollen die Fußballfans bei der UEFA EURO 2024 in Stimmung bringen. Vor allem für Leony wird der eingängige Pop-Song eine Art Bewährungsprobe sein, denn international ist ihre Karriere noch nicht so richtig in Schwung gekommen. Das offizielle Video zum Song wurde von den Fans auf YouTube vor allem wegen des plumpen Produktplatzierungen von Lidl & Co. kritisiert.


Soho Bani – „Zeit, dass sich was dreht“ (inoffizieller EM-Song)

Ganz im Sinne des Sommermärchens 2006, als Herbert Grönemeyer mit „Zeit, dass sich was dreht“ große Erfolge bei der Fußballweltmeisterschaft feierte, steht nun eine neue Generation bereit. Der deutsche Rapper Soho Bani hat Grönemeyers Klassiker neu interpretiert und will damit frischen Wind in die Stadien bringen. Kleine Mogelpackung: Grönemeyer wird zwar gefeaturt, ist aber selbst nicht zu hören. Ob damit das angestrebte Sommermärchen 2.0 gelingt, bleibt vorerst offen. Immerhin, der Song erreichte bereits Platz zwei der deutschen Single-Charts.

Die weiteren Songs der EM 2024

  • ARD: „Wenn du mich rufst“ von Mark Forster
  • Trailer-Kampagne der ARD: „Fühlst du das auch“ von Gregor Hägele
  • Trailer-Kampagne des ZDF: „Glaubst du“ von Provinz
  • MagentaSport: „Komm schon“ von Tim Bendzko

EM 2020 in elf Ländern: Martin Garrix ft. Bono & The Edge – „We Are the People“

Mit der Verpflichtung des angesagten niederländischen DJs Martin Garrix und der Altrocker Bono und The Edge von U2 wollte man für die UEFA EURO 2020 quasi zwei Generationen zusammenbringen. Bono schrieb den Text und die eingängige Melodie „We Are the People“, während The Edge die dominanten Gitarrenriffs beisteuerte. Bis heute wurde der Song, dessen Veröffentlichung aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben wurde, mehr als 100 Millionen Mal auf Spotify abgespielt.


EM 2016 in Frankreich: David Guetta ft. Zara Larsson – „This One's for You“

Die Verpflichtung des französischen Superstar-DJs und Produzenten David Guetta und der schwedischen Popsängerin Zara Larsson erwies sich als Glücksgriff, denn „This One's for You“ wurde ein weltweiter Hit und erreichte sogar die US-Dance-Charts. Der Erfolg des Songs ging weit über die UEFA EURO 2016 hinaus, doch vor allem die kraftvolle Performance von Guetta und Larsson vor dem Finalkrimi zwischen Portugal und Frankreich wird in Erinnerung bleiben.


EM 2012 in Polen und Ukraine: Oceana – „Endless Summer“

Für die UEFA EURO 2012 wurde die deutsche Popsängerin Oceana ausgewählt, die vor „Endless Summer“ in Deutschland nur kleinere Hits hatte. In Polen hingegen war sie bereits sehr erfolgreich und der Song wurde von vielen als die perfekte Dance-Hymne für den Sommer und die Fußball-EM 2012 angesehen. Der Song enthält ein Sample aus dem Lied „Blaue Moschee“ von Die Vögel. 


EM 2008 in Österreich und Schweiz: Enrique Iglesias – „Can You Hear Me“

Auch für die UEFA EURO 2008 wurde ein Weltstar ausgewählt. Enrique Iglesias Dance-Pop-Stampfer „Can You Hear Me“ war ein großer Erfolg und erreichte europaweit hohe Chartplatzierungen, fiel aber wie „Força“ in Großbritannien oder den USA durch. Kritik kam von Fans, die den Fußballbezug vermissten. Dabei war doch sein Papa Julio Iglesias, einer der erfolgreichsten spanischen Sänger aller Zeiten, einst Torwart bei Real Madrid Castilla, der Juniorenmannschaft von Real Madrid.


EM 2004 in Portugal: Nelly Furtado – „Força“

Nelly Furtado wurde zwar im kanadischen Montreal geboren, doch als angehender Weltstar mit portugiesischen Wurzeln lag es nahe, sie zu bitten, einen Song für die UEFA EURO 2004 zu schreiben. „Força“ wurde auf dem europäischen Kontinent ein großer Erfolg und sorgte dafür, dass Furtado später mit dem Produzenten Timbaland mit Hits wie „Maneater“ oder „Promiscuous“ zum Superstar wurde. Wer genau hinhört, kann den Bluegrass- und Jazzmusiker saowie 17-fachen Grammy-Gewinner Béla Fleck am Banjo hören.


EM 2000 in den Niederlanden und Belgien: E-Type – „Campione 2000“

Für die UEFA EURO 2000 wurde der offizielle Song „Campione 2000“ des schwedischen Eurodance-Musikers E-Type ausgewählt, dessen Refrain an das niederländische Volkslied „Oranje Boven“ erinnert. Während der Song in den Benelux-Ländern und in E-Types Heimat Schweden ein großer Hit war, fiel er in Deutschland auf Platz 91 durch. Vielleicht lag es auch am frühen Scheitern der deutschen Nationalmannschaft in der Vorrunde.


EM 1996 in England: Simply Red – „We're in This Together“

Es war die vierte Single aus dem bereits 1995 erschienenen Nummer-eins-Album „Life“, doch die FIFA wählte „We're in This Together“ von den britischen Superstars Simply Red dennoch als offiziellen EM-Song. Das Lied erreichte immerhin Platz 11 der britischen Charts, war in Europa aber nur mäßig erfolgreich. Daran konnte auch das markante Trompetensolo der südafrikanischen Musiklegende Hugh Masekela nichts ändern.


Baddiel and Skinner and Lightning Seeds – „Three Lions“ (inoffizieller EM-Song)

Auch wenn sich heute kaum noch jemand an den Song von Simply Red als EM-Hymne erinnert, darf dieser Klassiker, der anlässlich der UEFA EURO 1996 veröffentlicht wurde, nicht unerwähnt bleiben. Heute besser bekannt als „It's Coming Home“ oder „Football's Coming Home“, wurde der Song zu einer der größten Fußballhymnen überhaupt. Das Lied wurde von den beiden Komikern David Baddiel und Frank Skinner geschrieben, die es mit der Rockband The Lightning Seeds aufnahmen und 1996 auf Platz 1 der britischen Charts platzierten. Der Titel „Three Lions“ bezieht sich auf den Spitznamen der englischen Nationalmannschaft.


EM 1992 in Schweden: Towe Jaarnek & Peter Jöback – „More Than a Game“

Kaum jemand erinnert sich noch an den offiziellen Song der Europameisterschaft 1992, eine typisch schwedische Pop-Hymne im ABBA-Stil. Kein Wunder, stammt der Song doch vom legendären Lasse Holm, dem schwedischen Pendant zu unserem Ralph Siegel. Gesungen wurde der Song von zwei Sängern, die man damals eher als Newcomer bezeichnen konnte. Das Lied war selbst in Schweden nur ein kleiner Hit, aber für Peter Jöback war es der Beginn einer überaus erfolgreichen Karriere in ganz Skandinavien mit mehreren Nummer-eins-Alben in seinem Heimatland Schweden.