Tage sind gezähltGünther Jauch muss sein Spitzenrestaurant schließen – das sind die Gründe

Lesezeit 2 Minuten
Günther Jauch sitzt im Stadion und schaut der DFB-Elf zu.

Günther Jauch hat sein Spitzenrestaurant in der legendären „Villa Kellermann“ schließen müssen.

Der RTL-Moderator hatte das Restaurant erst vor fünf Jahren zusammen mit Sternekoch Tim Raue eröffnet.

Günther Jauch hat aktuell keinen guten Lauf. Vor wenigen Wochen versank sein Weingut in Kanzem an der Saar nach heftigen Unwettern in den Wassermassen, jetzt muss der RTL-Star sein Sterne-Restaurant am Ufer des Heiligen Sees schließen. Fünf Jahre nach der pompösen Eröffnung mit seinem damaligen Geschäftspartner Tim Raue muss der TV-Moderator das Spitzenrestaurant in der legendären „Villa Kellermann“ in Potsdam wieder dicht machen.

Am Freitag war laut der zuständigen PR-Agentur offiziell der letzte Tag. Im April war überraschend das Aus am 21. Juni angekündigt worden. Geschäftsführer Manfred Dengel ließ auf Anfrage vor Kurzem wissen, es gebe noch keinen Nachfolger.

Günther Jauch: „Villa Kellermann“ in Potsdam muss schließen

Alles zum Thema Günther Jauch

Als Gründe für die überraschende Schließung wurden die Corona-Krise, stark gestiegene Betriebskosten und eine angespannte Personalsituation genannt. Günther Jauch gehört die historische Villa am Heiligen See in Potsdam, in dem das Restaurant betrieben wurde. Der RTL-Star hat das Gebäude umfangreich saniert.

TV-Moderator Günther Jauch hatte das Restaurant vor rund einem halben Jahrzehnt zusammen mit Sternekoch Tim Raue eröffnet, der sich bereits 2023 aus dem Restaurant zurückzog.

Die im Jahr 1914 erbaute Villa Kellermann am Heiligen See in der Potsdamer Mangerstraße.

Die im Jahr 1914 erbaute Villa Kellermann am Heiligen See in der Potsdamer Mangerstraße.

Günther Jauch und Tim Raue waren Geschäftspartner

Im April hatte sich Geschäftsführer Dengel offen für eine Verpachtung gezeigt. „Oder die Villa Kellermann wird für Events vermietet. Vor allem die Nachfrage nach Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten ist sehr hoch.“ In Potsdam gibt es mehrere Spitzenköche und Restaurants, die vom Guide Michelin und Gault Millau ausgezeichnet sind. 

Das 1914 erbaute Haus hat eine lange und bewegende Geschichte hinter sich. Das Gebäude ist nach dem Schriftsteller Bernhard Kellermann, der durch seinen Roman „Der Tunnel“ berühmt wurde, benannt. Während der DDR-Diktatur diente es als Sitz des Kulturbundes. Damals tummelten sich dort Intellektuelle, Künstlern und Schriftsteller. Nach dem Fall der Mauer hatte das „Ristorante Villa Kellermann“ mit italienischer Küche bis 2009 die Feinschmecker angezogen. (mbr/dpa)