Von Tom Selleck bis John Hillerman„Magnum“ – Was wurde aus den Serienstars?

Lesezeit 5 Minuten
Roger E. Mosley, Lary Manetti, Tom Selleck und John Hillerman spielten von 1980 bis 1988 die Hauptrollen im Krimi-Dauerbrenner „Magnum“.

Roger E. Mosley, Lary Manetti, Tom Selleck und John Hillerman spielten von 1980 bis 1988 die Hauptrollen im Krimi-Dauerbrenner „Magnum“. (Archivbild)

Finden Sie heraus, was aus den Hauptdarstellern der Kultserie „Magnum“ geworden ist. Lesen Sie über ihre Karriere nach dem Ende der Serie.

Die Fernsehserie „Magnum“ begeisterte von 1980 bis 1988 in acht Staffeln Zuschauer auf der ganzen Welt. Im Mittelpunkt stand der Privatdetektiv Thomas Magnum, der vor der malerischen Kulisse Hawaiis lebt und arbeitet. Ihm zur Seite standen seine Freunde Theodore „T.C.“ Calvin und Orville „Rick“ Wright sowie der strenge Hausmeister Jonathan Higgins. Gemeinsam lösten sie spannende Kriminalfälle und gerieten dabei immer wieder in aufregende und gefährliche Situationen.

Die Serie prägte das Genre der Krimiserien und hat bis heute viele Fans. Doch was geschah mit den Schauspielern nach dem Ende der Serie?


Alles zum Thema Film und Fernsehen

Was wurde aus Tom Selleck alias Thomas Sullivan Magnum IV.?

Tom Selleck wurde durch „Magnum“ zum Weltstar und mit seinem Markenzeichen, dem Schnauzbart, zum Sexsymbol der 80er Jahre. Mit Komödien wie „Noch drei Männer, noch ein Baby“ und dessen Fortsetzung „Drei Männer und eine kleine Lady“, dem Western „Quigley, der Australier“ oder besonders grandios 1997 als schwuler Reporter in der Komödie „In & Out“ gelang ihm vorübergehend der Sprung ins Kino. Als die Angebote weniger wurden, konzentrierte er sich wieder auf das Fernsehen.

Er spielte den Polizeichef Jesse Stone in einer Reihe sehr erfolgreicher Fernsehfilme nach den Romanen von Robert B. Parker. Außerdem spielte er in der preisgekrönten Krimi-Dauerbrenner „Blue Bloods“ den New Yorker Polizeikommissar Frank Reagan. Die Serie wird 2024 nach 14 Staffeln eingestellt. In anderen Rollen war Selleck seit 2010 nicht mehr zu sehen.

Neben seiner Schauspielkarriere engagierte sich der „Magnum“-Star auch als Sprecher der National Rifle Association und als Werbeträger für die Zeitschrift „National Review“. Selleck, der auf einer Avocadofarm in Ventura County lebt, ist kein Freund der sozialen Medien. Über sein Privatleben mit Ehefrau Jillie Mack gibt er nur selten Auskunft. Eine Ausnahme machte er für seine Memoiren „You Never Know“, die im Mai 2024 erschienen sind.


Was wurde aus John Hillerman alias Jonathan Quayle Higgins III.?

Vor seinem Emmy-prämierten Engagement bei „Magnum“ hatte John Hillerman eine bewegte Filmkarriere als Nebendarsteller, unter anderem in drei Filmen von Peter Bogdanovich, der seinen aristokratischen Charme schätzte. Nach dem Ende von „Magnum“ erhielt Hillerman nur noch wenige Angebote, meist für Fernsehproduktionen. Unter anderem war er in Gastrollen in Serien wie „Mord ist ihr Hobby“ zu sehen, wo er oft ähnliche Charaktere wie den berühmten Higgins spielte.

John Hillerman bei einem Besuch in Hamburg in den 1990er Jahren.

John Hillerman bei einem Besuch in Hamburg in den 1990er Jahren. (Archivbild)

Ein Quotenerfolg war auch die Miniserie „In 80 Tagen um die Welt“ an der Seite von Pierce Brosnan und Peter Ustinov. Seine letzte Kinorolle spielte er 1996 in der Komödie „Die Brady Familie 2“. Danach zog er sich nach 70 Fernseh- und Filmrollen aus dem öffentlichen Leben zurück und verbrachte seinen Ruhestand in seiner Heimat Texas, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2017 im Alter von 84 Jahren lebte.


Was wurde aus Roger E. Mosley alias Theodore Calvin (T. C.)?

Roger E. Mosley war vor „Magnum“ ein Star des Blaxploitation-Kinos („Straßen zur Hölle – The Mack“) gewesen. Auch er blieb der Schauspielerei treu und übernahm zumeist Neben- und Gastrollen in verschiedenen Fernsehserien und Filmen. Ein längeres Engagement war die Mitwirkung in der Sitcom „Rude Awakening – Nur für Erwachsene!“, wo er Ende der 1990er Jahre in 20 Folgen zu sehen war.

Roger E. Mosley und Tom Selleck posieren für die Kamera.

Roger E. Mosley und Tom Selleck verstanden sich prächtig. So auch hier bei einer Filmpremiere im August 2003. (Archivbild)

Auch in „Walker, Texas Ranger“ oder „The District“ war er zu sehen. 2019 und 2021 kehrte er nach einer längeren Pause noch einmal auf den Bildschirm zurück und spielte im Remake „Magnum P.I.“ seine letzte Rolle.

Mosley starb am 7. August 2022 im Alter von 83 Jahren an den Folgen eines Autounfalls, bei dem er drei Tage zuvor verletzt worden war. Er hinterließ seine Frau Antoinette, mit der er fast 60 Jahre lang verheiratet war, und drei Kinder.


Was wurde aus Larry Manetti alias Orville Wilbur „Rick“ Wright III.?

Larry Manetti spielte wie Tom Selleck, John Hillerman und Roger E. Mosley in allen 162 Folgen von „Magnum“ mit. Er veröffentlichte das Buch „Aloha Magnum: Larry Manetti’s Magnum, P.I. Memories“, das auf seinen Erfahrungen während der Dreharbeiten basiert und Anekdoten über Kollegen und andere Berühmtheiten enthält.

Larry Manetti und seine Frau Nancy auf dem roten Teppich bei einer Preisverleihung im Jahre 2009.

Larry Manetti und seine Frau Nancy auf dem roten Teppich bei einer Preisverleihung im Jahre 2009.

Auch er war nach etlichen Nebenrollen zuletzt in seiner alten Rolle im Remake von „Magnum P.I.“ zu sehen. Auch Tom Selleck hatte ihn nicht vergessen und gab ihm 2023 eine Gastrolle als pensionierter Sergeant Sam Velucci in „Blue Bloods“. Neben der Schauspielerei moderierte er eine Radiosendung und beteiligte sich an einem Restaurantprojekt. Seit 1980 ist er mit seiner Ehefrau Nancy verheiratet. Im selben Jahr kam ihr Sohn Lorenzo zur Welt, der als Produktionsassistent beim Fernsehen arbeitet.


Was wurde aus Kathleen Lloyd alias Carol Baldwin?

Kathleen Lloyd war in 21 Episoden als resolute Staatsanwältin Carol Baldwin in den Staffeln drei bis acht von „Magnum“ zu sehen. Bekannt wurde sie zuvor durch ihre Rolle als Jane Braxton in „Duell am Missouri“ an der Seite von Marlon Brando und Jack Nicholson. Bis heute hat sie in weit über 80 Film- und Fernsehrollen mitgewirkt.

Eine Hauptrolle hatte sie in der Fernsehserie „Equal Justice“ an der Seite von Sarah Jessica Parker, die jedoch nach zwei Staffeln abgesetzt wurde. 2003 und 2004 spielte sie ihre letzten Fernsehrollen in „Eine himmlische Familie“ und „Century City“, danach zog sich die Mutter eines Sohnes ins Familienleben zurück und hängte die Schauspielerei an den Nagel.


Was wurde aus Jeff MacKay alias Lt. Mac Reynolds?

Nachdem Jeff MacKay in 22 Folgen von „Magnum“ mitgespielt hatte, war er danach nur noch sporadisch in kleineren Fernsehrollen oder in B-Movies zu sehen. Ab 1998 spielte er in fast allen Staffeln der langjährigen Navy-Serie „JAG – Im Auftrag der Ehre“ in einer Gastrolle Big Bud Roberts. MacKay starb 2008 im Alter von 59 Jahren an Leberversagen in Tulsa, Oklahoma. Sein letzter Film „December“ erschien erst posthum 2010.

Sie können alle acht Staffeln von „Magnum“ bei Joyn streamen. Auf Kabel Eins läuft „Magnum“ derzeit im Morgenprogramm. Bei JustWatch kann man sich darüber hinaus informieren, ob die Serie noch bei anderen Anbietern verfügbar ist. Alle acht Staffeln sind in Deutschland auch auf DVD erschienen.