„Alles dafür getan, dabei zu sein“Zerplatzter Olympia-Traum von Leverkusener Athletin

Lesezeit 6 Minuten
Wettkampf

Djamila Böhm

  • Leistungssportlerin Djamila Böhm hat hart trainiert, immer das große Ziel vor Augen: Olympia 2020. Das ist ein Fixpunkt im Leben eines Sportlers, sagt sie.
  • Wie fühlt es sich an, wenn der große Traum zerplatzt?
  • Uns gibt die Sportlerin, die in Leverkusen aufgewachsen ist, Einblicke in ihre Gedanken und weiteren Pläne.

Leverkusen – Links um die Kurve, über den kleinen Hügel und dann bis zum zweiten Baum auf der linken Seite. Es knackt unter den Füßen, als ich über den Waldweg renne. Ich spüre die Geschwindigkeit und fühle mich frei. Frei, obwohl ich viel zu dick eingepackt bin für eine solche Trainingseinheit und statt Spikes meine Laufschuhe trage. Pustend stehe ich an der Ziellinie, die mein Trainer quer über den Waldweg gezogen hat, nachdem er die 185 Meter lange Strecke mit einem Maßrad ausgemessen hat. Mein Kopf wird nass. Es fängt an zu regnen, zusammen mit dem Wind wird es nun unangenehm und kalt. Die Sonne hat sich verzogen. Ich fange an zu frösteln. Typisches April-Wetter. In solchen Momenten, zwischen Kälte, Übelkeit und schmerzenden Beinen, schließe ich kurz meine Augen und denke an meine Ziele.

Das fällt mir normalerweise ganz leicht. Es macht mir Spaß auf ein Ziel hinzuarbeiten, mich auf dem Weg dahin zu verausgaben und das Allerbeste aus mir herauszuholen. Ziele sind im Leben einer Leistungssportlerin immer klar definiert. Kleine, schnell zu erreichende Zwischenziele und ein großes, das über allem steht: die Teilnahme an den Olympischen Spielen.

Alle Ziele sind ungewiss

Als Athletin richtet man sein komplettes Leben danach aus, für die eventuelle Möglichkeit einmal an dem größten Multi-Sportevent der Welt teilnehmen zu können. Doch das große Ziel wurde verschoben. Die Nah-Ziele sind ungewiss. Niemand weiß, wie dieses Jahr weitergeht. Wie die Coronavirus-Pandemie sich weiterentwickelt und unser aller Leben in jeglichen gesellschaftlichen Bereichen beeinflussen wird. Niemand kann aktuell Planungen erstellen. Sagen, ab wann Normalität in unser Leben wieder eintreten wird.

Über 400 Meter Hürden holte Djamila Böhm 2017 Gold. Jetzt trainierte sie für die Olympischen Spiele in Tokio.

Über 400 Meter Hürden holte Djamila Böhm 2017 Gold. Jetzt trainierte sie für die Olympischen Spiele in Tokio.

Natürlich hat diese Entwicklung auch Einfluss auf das Sportlerleben. Fitnessstudios, Schwimmhallen und Trainingsstadien auf der ganzen Welt wurden geschlossen, Gruppentraining ist nicht mehr erlaubt. Athleten wurden aus ihren Trainingslagern zurückgeflogen.

Haben Sie bereits unseren kostenfreien Newsletter abonniert? Hier geht es zur Anmeldung.

Seit dem 16. März sind auch in Leverkusen alle vereinseigenen Sportanlagen auf unbestimmte Zeit gesperrt. Nun muss man kreativ werden und improvisieren. So hat der sportliche Leiter der Leverkusener Leichtathleten, Hans-Jörg Thomaskamp, eine Garage außerhalb des Vereinsgeländes in einen kleinen, provisorischen Kraftraum umfunktioniert. Dort sind zumindest allgemeine Kraftübungen möglich. Konditionsübungen, Sprints und Tempoläufe werden vielerorts im Wald absolviert, Koordination und Sprungkraft an Treppenstufen trainiert.

Das Training findet nun abseits von Sportanlagen im Freien statt, Schreibarbeiten erledigt unsere Reporterin und Master-Studierende im Homeoffice.

Das Training findet nun abseits von Sportanlagen im Freien statt, Schreibarbeiten erledigt unsere Reporterin und Master-Studierende im Homeoffice.

Deutlich schwieriger sind die fehlenden Technikeinheiten zu kompensieren. Als Hürdenläuferin benötige ich eine hohe Anzahl an Hürdenüberquerungen im Training, um die erlernte Technik automatisiert im Wettkampf abrufen zu können. In der aktuellen Trainingsphase würde ich auf rund 250 Hürdenüberquerungen in der Woche kommen. Normalerweise. Genauso fehlen einem Hochspringer die spezifischen Sprünge oder einem Speerwerfer die Würfe mit seinem Wurfgerät.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bei einer Befragung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) an potenziellen Olympiateilnehmern gaben trotzdem 27 Prozent an, unter den gleichen Trainingsbedingungen wie zuvor trainieren zu können. Insgesamt sieben Städte ermöglichten ihren Kader-Athleten, weiterhin an den Bundesstützpunkten trainieren zu können, solange der Termin für Olympia noch stand.

Am 30. März dann Gewissheit: Die Olympischen Spiele werden um ein Jahr verschoben, auf Juli bis August 2021. Natürlich hatte ich diese Möglichkeit im Kopf und wusste, dass dies die einzig richtige Entscheidung war. Aber im Herzen war es doch noch lange nicht angekommen. Ich hatte in den letzten Jahren alles dafür getan, um in diesem Jahr, zu diesem Zeitpunkt bereit zu sein. Ein Fixpunkt im Leben eines Sportlers.

Träume wahr werden lassen

Ich bin es gewohnt, hart für das zu arbeiten, was ich will. Ich setze mir ein Ziel und tue alles dafür, um dieses zu erreichen. Nicht immer klappt es, aber ich weiß, dass ich alles in meiner Macht Stehende getan habe, um meine Träume wahr werden zu lassen. In der aktuellen Situation ist es anders. Die Coronavirus-Pandemie lässt sich nicht wegarbeiten. Alles, was ich tun kann, ist zuhause bleiben.

Und jetzt? – Während sich so viel in meinem Training geändert hat, ist mein Tagesablauf ziemlich gleich geblieben und gibt mir in dieser außerordentlichen Zeit eine gewisse Normalität. Ich kann meiner Arbeit, dem Leistungssport, weiter nachgehen, vermisse aber natürlich auch die Gesellschaft beim Training, abends zusammen essen zu gehen, meine Familie und Freunde zu treffen. Das Laufen aber bleibt meine Konstante im Alltag.

Trainingspausen kann sich eine Leistungssportlerin nicht erlauben.

Trainingspausen kann sich eine Leistungssportlerin nicht erlauben.

Auch mein Leben um den Sport herum muss ich neu sortieren, umplanen. Ich befinde mich im Masterstudium, bald sollte das vierte Semester beginnen. Der Semesterstart wurde erst einmal für alle auf Ende April verschoben. Nun werde ich die frei gewordene Zeit nutzen und in diesem Jahr mehr Kurse belegen. Meine für 2021 geplante Masterarbeit werde ich angesichts des neuen Olympia-Termins weiter nach hinten hinausschieben. Und es bleiben noch viele offene Fragen. Es war schwierig, die Finanzierung für dieses Jahr zu sichern. Wie es nun weitergeht, ist noch unklar. Die finanzielle Unterstützung durch Sponsoren ist aktuell ungewiss.

Zur Person

Djamila Böhm (25), geboren in Köln und aufgewachsen in Leverkusen, arbeitet seit fünf Jahren gelegentlich als Reporterin für den „Leverkusener Anzeiger“. Sie ist Master-Studentin an der Sporthochschule Köln mit den Fächern Sport, Medien und Kommunikationswissenschaften und seit zwölf Jahren Mitglied im Leichtathletikverein. Ihre Disziplin sind die

400 Meter Hürden, in der sie 2017 Deutsche Meisterin und 2018 Deutsche Vize-Meisterin wurde. Beim World Cup 2018 und der Universiade 2019 belegte sie jeweils einen sechsten Platz.

Und jetzt? – Ich trainiere weiter. Weil ich vielleicht in diesem Jahr noch die Möglichkeit haben werde, Wettkämpfe zu laufen. Für die Deutschen Meisterschaften wird gerade ein neuer Termin in der zweiten Sommerhälfte gesucht, und auch die Europameisterschaften in Paris Ende August sind noch nicht abgesagt. Weil ich jetzt nicht aufhören kann, wenn ich im nächsten Jahr meine Chance zu Olympia ergreifen möchte. Im Leistungssport kann sich niemand eine monatelange Trainingspause erlauben.

Das Training findet nun abseits von Sportanlagen im Freien statt, Schreibarbeiten erledigt unsere Reporterin und Master-Studierende im Homeoffice.

Das Training findet nun abseits von Sportanlagen im Freien statt, Schreibarbeiten erledigt unsere Reporterin und Master-Studierende im Homeoffice.

Ich bin bei meinem letzten Lauf angekommen. Es hat mittlerweile aufgehört zu regnen, und die Sonne blitzt wieder hervor. Genau wie die dunklen Wolken wird auch die aktuelle Situation vorüberziehen. Ich habe keine Kontrolle darüber, wie die Welt am 24. Juli aussehen wird, dem ursprünglich angedachten Termin der Eröffnungszeremonie in Tokio. Aber ich habe die Kontrolle über meine innere positive Einstellung. Denn ich weiß, ich werde wieder vom Waldtraining zurück auf die Tartanbahn kommen und im Startblock sitzen. Und wenn ich den ersten Startschuss höre, werde ich dankbar sein.