45 Filme, 13 Spielorte, vier NächteDas haben die Kölner Kino Nächte bis Sonntag zu bieten

Lesezeit 2 Minuten
Im Filmhaus auf der Maybachstraße findet die Premiere der 16. Kölner Kino Nächte statt.

Im Filmhaus auf der Maybachstraße findet die Premiere der 16. Kölner Kino Nächte statt.

Von Premieren bis Kinoklassikern: Heute startet die 16. Ausgabe des Filmfests. Ein Überblick der Programm-Highlights.

Von Donnerstag bis Sonntag (27. bis 30. Juni) finden zum 16. Mal die „Kölner Kino Nächte“ statt. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein vielseitiges Programm mit 45 Filmen an 13 verschiedenen Spielorten in der ganzen Stadt freuen. Das Festival vereint Kölner Kinos, Filminitiativen, Filmfestivals, Verleiher, Kultureinrichtungen und Hochschulen.

Ein Kombi-Ticket für 18 Euro ermöglicht wie in den vergangenen Jahren den Zugang zu allen Filmen und ist an verschiedenen Kinokassen sowie online erhältlich.

Kölner Kino Nächte: Doku über Sebastian Kurz eröffnet das Programm

Alles zum Thema Film und Fernsehen

Eröffnet wird das Festival am 27. Juni um 20 Uhr im Filmhaus Köln am Hansaring mit der Premiere des Dokumentarfilms „Projekt Ballhausplatz“, der die politische Karriere des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz beleuchtet. Der Regisseur der Doku, Kurt Langbein, wird als Gast erwartet.

Weitere Höhepunkte sind die vier ukrainischen Filme, die an allen Festival-Tagen gezeigt werden, präsentiert von der Reihe Allerweltskino und von den ukrainischen Filmtagen. Darunter ist „La Palisiada“ (30. Juni, 20 Uhr, Filmforum), eine emotionale Abhandlung der postsowjetischen Ukraine.

Köln: Filmklassiker „Jaws“ im Open-Air-Kino

Zudem gibt es im Open-Air-Kino fünf Filme, darunter der animierte „Robot Dreams“, der Oscarpreisträger „Poor Things“, der Epos „City of God“ und der Klassiker „Jaws – Der weiße Hai“. Für Familien wird ein spezielles Kinderprogramm mit Filmen wie „Neue Geschichten vom Franz“ inklusive Lesung und „Konrad aus der Konservendose“ gezeigt.

Die Organisatoren bekräftigten ihre Forderung an die Stadt, Fördergelder für die freie Kunst- und Kulturszene in Köln nicht zu kürzen. Am Montag (24. Juni) hatten Künstlerinnen und Künstler auf dem Theo-Burauen-Platz gegen drohende Einsparungen demonstriert. (mcl)


Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kölner Kino Nächte: https://www.koelner-kino-naechte.de/2024/start/