„Jeder Tag ein Tag der offenen Tür“Familienladen: Zehn Jahre soziale Anlaufstelle für Sülzer Familien

Lesezeit 2 Minuten
Baby Enno unter der Begleitung seiner Mutter, Kursleiterin Kristina Scuglia.

Baby Enno unter der Begleitung seiner Mutter, Kursleiterin Kristina Scuglia.

In der Einrichtung des Roten Kreuzes und der Stadt wuchs in den zehn Jahren auch die Nachfrage an Trennungs- und Scheidungsberatungen.

„Eigentlich ist bei uns jeder Tag ein Tag der offenen Tür, auch abseits des zehnjährigen Bestehens“, sagt Sabine Willmann-Dullin. Die Sozialpädagogin und Mediatorin ist eine von zwei hauptberuflichen Mitarbeiterinnen des Sülzer Familienladens.

Bezirksbürgermeisterin Cornelia Weitekamp, Marc Ruda (DRK-Kreisverband Köln e. V.), Renate Schmitt (Bezirksjugendamt Lindenthal), Britta Dahm (Bezirksjugendämter der Stadt Köln), Sabine Willmann-Dullin, Stefanie Hiller Garcia (beide Familienladen Sülz, v. l.) und Marita Bosbach (DRK-Kreisverband Köln e. V., vorne) feierten das zehnjährige Bestehen der Einrichtung auf der Berrenrather Straße.

Die Gäste und Gastgeberinnen der 10-Jahres-Feier (v.l.): Bezirksbürgermeisterin Cornelia Weitekamp, Marc Ruda (DRK-Kreisverband Köln e.V.), Renate Schmitt (Bezirksjugendamt Lindenthal), Britta Dahm (Bezirksjugendämter der Stadt Köln), Sabine Willmann-Dullin, Stefanie Hiller Garcia (beide Familienladen Sülz) und Marita Bosbach (DRK-Kreisverband Köln e. V., vorne).

Zum zehnjährigen Bestehen der Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes und der Stadt Köln begrüßte Willmann-Dullin mit ihrer Kollegin, Therapeutin und Psychologin Stefanie Hiller Garcia, zahlreiche Gäste zum losen Austausch, zu Speisen und Spielangeboten für Klein und Groß. Seit 2014 bietet die Adresse kostenlose Beratungen sowie niedrigpreisige Kursangebote rund um das Sujet Familie.

Alles zum Thema Cafes

Köln-Sülz: Vielfältige Angebote für alle Lebenslagen von Familien

Dabei fungierten die Gastgeberinnen auch am Ehrentag der Stätte als Ansprechpartnerinnen für neue Besucherinnen und Besucher, die Führungen durch die Räumlichkeiten erhielten. 

Neben klassischen Einzel- und Paarberatungen bietet das Haus Babysitter-Ausbildungen, Elterntreffs, regelmäßige Vorträge, Spielgruppen mit Kindergebärden, Mutter-Kind-Pilates, ein Still-Café sowie eine Bewegungsschule für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab dem zehnten Monat.

Nachfrage an Trennungsberatungen wuchs

Das Spektrum umfasst zudem Trennungs- und Scheidungsberatungen. „Die Nachfrage daran ist in den letzten Jahren gewachsen. Für mich ist dieses Modul nicht mehr wegzudenken“, berichtet Sabine Willmann-Dullin. In ihrer Festrede unterstrich Britta Dahm von der Abteilungsleitung der Bezirksjugendämter, dass aus dem ursprünglichen Projekt längst eine etablierte Einrichtung erwachsen sei.

„Der Bedarf an dieser Einrichtung ist da und wird zunehmend genutzt“, so die Repräsentantin der Stadtverwaltung. „Der Familienladen bietet schnelle Hilfe vor Ort für jedermann. Seine niedrigschwelligen Angebote machen die Adresse deshalb für viele Menschen attraktiv“, so Dahm.

Bezirksbürgermeisterin Cornelia Weitekamp (Bündnis 90/Die Grünen) würdigte die Arbeit vor Ort als „wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.“ Die Bürgerinnen und Bürger müssten keine hohen Hürden überwinden, um die Angebote wahrzunehmen. Weitekamp zeigte sich zuversichtlich, dass diese Offerten auch in Zukunft bestünden.


Familienladen Sülz, Adresse: Berrenrather Straße 181, 50937 Köln, Allgemeine Sprechzeiten: Montag und Freitag 10 bis 12 Uhr, Dienstag 10 bis 14 Uhr, Donnerstag 14 bis 16 Uhr. Individuelle Termine sind nach telefonischer Vereinbarung unter der Rufnummer 0221 168 202 50 oder via E-Mail an familienladen@drk-koeln.de möglich. www.drk-koeln.de