Daach der kölschen SprochOp Kölsch: Das sind die Erfinder des Tages

Lesezeit 6 Minuten
Brauchtumsspezialis‘ Wolfgang Oelsner, Bömmel Lückerath, Jründungsmitjlied vun der Bläck Fööss un Bernhard Conin, der Vürsitzende vun der Fründe un Förderer vum Kölnische Brauchtum

Brauchtumsspezialis' Wolfgang Oelsner, Bömmel Lückerath, Jründungsmitjlied vun der Bläck Fööss un Bernhard Conin, der Vürsitzende vun der Fründe un Förderer vum Kölnische Brauchtum

Diesen Artikel hat der Musiker Björn Heuser für den „Kölner Stadt-Anzeiger“ übersetzt.

„Et wood einfach Zigg!“ Dat han sich drei Urjesteine us d’r kölsche Szene jesat. Et wood Zigg, der kölsche Sproch widder ne Raum ze jevve, der se verdeent. Bömmel Lückerath, Jründungsmitjlied vun der Bläck Fööss, Bernhard Conin, der Vürsitzende vun der Fründe un Förderer vum Kölnische Brauchtum, un Brauchtumsspezialis‘ Wolfgang Oelnser han deshalv der eetzte Daach der kölsche Sproch en et Levve jerofe. Am Sunndaach, 29. September, jitt et en der janze Stadt Führunge, Workshops, Kultur op Kölsch – em Schreberjaade, em Polizeipräsidium („Pass op, do kütt de Schmier“), em Rothus, em Jröne, em Thiater. Dat alles weed vun Jrüppcher, Vereine un private Lück selvs orjaniseet un es kostenlos.

Kaum han die drei zesamme met der Oberbürjermeisterin Henriette Reker dozo opjerofe, dat sich Kölsche met Idee melde sullte, jing et richtig los. De Anmeldung wor ech ene Klacks, mer mot nur ei Formular usfülle, janz ohne Jedöns. Esu kohm e prächtig Projramm zesamme. Bömmel Lückerath: „Dat dat esu jroß weed un dat sich su vill Lückcher melde, dat es ald jeck.“ Och Bernhard Conin es vun der Söck: „Dat es wirklich verdammp vill, mer han jo nit jewoss, wat op uns zokütt.“ Un Wolfgang Oelsner: „Mer hät dat Jeföhl, mer bruche nit ze missioniere, mer müsse nur opwecke, wat do e Nickerche mät.“

Mer hät dat Jeföhl, mer bruche nit ze missioniere, mer müsse nur opwecke, wat do e Nickerche mät
Wolfgang Oelsner

Alles zum Thema Bläck Fööss

Bömmel Lückerath wor et, der die Idee zo däm Daach hatt. „Et jov keine bestemmpte Anlass, ävver ich sin et jo ahn der Entwicklung der Fööss. Wie mer vür 50 Johre ahnjefange han, Kölsch ze singe, hatt die Sproch keine huhe Stand. Ävver wie mer domet op de Bühn jejange sin, hät se en neue Wertschätzung jekräje. Kölsch wood widder in. Doch hät dat leider met der Johre widder nohjelosse.“ Un vill vun der junge Bänds dääte övverhaup kei Kölsch mieh schwaade, wobei se in irjendeiner Aat Kölsch singe. „Un do han mer jedach, jetz han mer die Zigg, mer sin all in Rente, do muss mer sich ens kümmere. Un jetz es et suwick.“

Das Hänneschen-Theater lädt zu zahlreichen Aktionen ein.

Das Hänneschen-Theater lädt zu zahlreichen Aktionen ein.

Brauchtumsforscher Wolfgang Oelsner sät: „Kölsch es wie vill andere Dialekte vun der Unesco als jefährdet enjestuf wode. Dat bedück och en Verkümmerung vun däm Reichtum un vun der Wärme der Sproch. Kölsch spillt sich nur noch en ener Nische aff. Et es Säje un Problem zejlich, dat Kölsch jetz esu met däm Fastelovend verbunge weed.“ Et wör ene Säje, dat durch der Fastelovend die Sproch övverhaup noch jesunge un jesproche wööd. „Ävver nit esu schön es, dat vill Lück jläuve, et wör usschließlich die Sproch vum Fastelovend.“ Do jingke vill Facette verlore. Fröher jov et Trauerspiele op Kölsch un Passionsspiele, die op däm Alder Maat präsenteet woode sin. „Mer kann – ejal wat jrad es – de Minsche met der kölsche Sproch erreiche. Wat mer wulle, es dat se widder en der Alldaach zorück kütt.“

Minge Orthopäde hät sich kapott jelaach, der fing tirek ahn Kölsch ze schwade, als ich noch op der Lieje log: Fooss erop, Fooss eraf
Bömmel Lückerath

Un do jitt et och Interesse, sät Bömmel Lückerath: „De Akademie för uns kölsche Sproch hät ne jode Zolauf. Kölsche Thiater wie Scala, Kumede ov Hännesche sin usverkauf.“ All wören se vun der Idee met däm Kölsch-Daach bejeistert. „Minge Orthopäde hät sich kapott jelaach, der fing tirek ahn Kölsch ze schwade, als ich noch op der Lieje log: Fooss erop, Fooss eraf.“ Dat bringk doch tirek en andere Stimmung. Dat fingk och Bernhard Conin: „Ich soß vür e paar Daach en der Stroßebahn, do stund ene Wage met Anhänger quer op de Jleise. Do hät die Fahrerin durchjesat: Also leev Lückscher, ich stonn jetz he un et jeiht nit wigger. Do es einer me’m Anhänger janz fies lijjejeblivve. Anstatt zo kühme, sin e paar Männer usjestijje un han dat Auto met däm Hänger fottjehiev. Noh fünf Minutte wo der Wääsch widder frei.“


Alle Texte zum Tag der kölschen Sprache: 

Das sind die Erfinder des Tages /// Brings erzählen, warum sie früher kein Kölsch sprechen durften /// Welche Bedeutung hat Musik für den Erhalt der kölschen Sprache  /// Interview mit der neuen Leiterin der Akademie för uns kölsche Sproch /// Wo Schüler heute noch Kölsch lernen /// Gastkommentar von Björn Heuser ///


Wolfgang Oelsner stemmp der besondere Wirkung vun der kölsche Sproch zo: „Ich ben jo vun uns drei der Nit-Native. Lück, die wie ich, nit vun he sinn, sage immer widder, wie charmant se Kölsch finge. Un wie dat Beispill met der Stroßebahn zeich: Die kölsche Sproch wirk entkrampfend un mildert de Ajressivität. Dat nenn ich ne atmosphärische Mehrwert.“

Mer han kein Tracht, ävver mer han en Sproch
Bernhard Conin

Dürfe dann Nit-Kölner övverhaup Kölsch schwade? Bömmel Lückerath sät jo: „Mer wulle der Lück Moot maache, et ze dunn. Och Nit-Kölner sulle sich traue, einfach ens e paar kölsche Wööder uszeprobiere em Alldaach.“ Un der Nit-Kölner Wolfgang Oelsner deiht et: „Loss de Schnüss schwade. Mer bruche och keine akademische Explizeer. Rejele sin an däm Daach ejal un nit relevant.“ Öm der janze Meckerer un Schwadlappe dä Wind us der Sejele ze nemme, hät der „Daach“ em Veranstaltungstitel e Stäänche, dat sät: Et es erlaub, dat Wood och „Dach“ oder „Dag“ ze schrieve. Wie mer will. „Dat es wie Englisch en der Jrundschull. Wann mer do ze fröh sät: Oh, dat häste ävver falsch usjesproche ov de Jrammatik stemmp nit, dann es et vörbei. Domet mät mer mieh kapott, als dat mer jet fördert.“ Hä hät sich selvs dobei ertapp, dat hä en manche Situatione automatisch Kölsch schwad. „Do hät mer dat Jeföhl: Ich jehür dozo.“

Dobei jov et ens en Zigg, wo övver Kölsch de Naas jerümpf woode es un et sujar verpönt wor, esu ze schwade. Bei Lückeraths doheim nit. „Ich hatt dat Jlöck, dat en unserer Familisch Kölsch jeschwad wood. Un och hück noch, wann ich met mingem Broder (Klaus Lückerath vun dä Paveier, d. Red.) telefoniere, dann schwade mer tirek Kölsch.“ Kurios es nur, dat der Hartmut Priess, och e Jründungsmitjlied vun der Bläck Fööss un jebürtije Berliner, bes hück kei Kölsch schwad. „Us däm kriste och kei Wood erus, och wann mer janz leev bitte sät. Dofür kennt hä sich am beste met der kölsche Stadtjeschichte us. Mer sät jo off: De beste Kölsche kumme nit us Kölle.“

Kölsch es vielleich der löstigste deutsche Dialek, meint Bömmel Lückerath. „Et es sicherlich och der Verdeens vum Fastelovend un der Millowitsch-Bühn, dat Kölsch immer su en fröhliche, heitere Jrundstimmung hät“, sät Wolfgang Oelsner. Dat bayrische „Mir san mir“ mät Dürre zo, stattdesse mät „Drink doch eine met“ de Düür op. Bernhard Conin sät et esu: „Mer han kein Tracht, ävver mer han en Sproch.“

Un die sull am Sunndaach jefiert weede. Bömmel Lückerath sät: „Ich ben jespannt wie ene Flitzeboge, wie et läuf. Et sull jo eetz der Anfang sin.“


Der Text wurde übersetzt von Björn Heuser