Daach der kölschen SprochOp Kölsch: Wer bestimmt eigentlich, was richtiges Kölsch ist?

Lesezeit 6 Minuten
Ruth Wolfram von der Akademie för uns kölsche Sproch

Ruth Wolfram von der Akademie för uns kölsche Sproch

Ein Interview mit Ruth Wolfram, Leiterin des Bereichs Seminare und Sprache bei der Akademie för uns kölsche Sproch.

Vill vun däm, wat em Fastelovend gesunge weed, hät nit mih ganz esu vill mem gesproche Kölsch ze dun. Wie kütt dat?

Vun de 1950er Johre aan, ha‘mer e groß historische Loch. Domols wor et nit gään gesinn, wann mer Kölsch gesproche hätt: Dat wor die Sproch vun de Prolete un Krade. Domet es üvver zwei Generatiune ganz vill Dialek eifach usem Alldag fottgekumme. Hee künnt mer met Secherheit met der Hölp vun Mundartliteratur op Kölsch e paar Saache rekonstruieere. Ävver ich finge et e bessche schwierig ze sage: Mer wolle dat „eine“ Kölsch bewahre – aan un för sich gitt et kei „reines“ Kölsch. Der aahle Kölsche weiß ald noh e paar Sätz, wo einer herkütt: „Do kanns de hüüre, wo dä herkütt: dä kütt us Pooz, do hinge erus. Un it kütt us Müllem und dä us Zollstock.“ Do ben ich dann selvs immer ganz baff. Well heiße: Et gitt esugar e eige Kölsch em Veedel. Zodäm es uns Sproch „fluide“, se es sich immer am entwickele. Dröm ha‘mer jo esu vill Wööder usem Französische ov Italienische em Kölsch. Dat Wood Äujelskess (Fernseher) gitt et en zwanzig Johr vielleich och gar nit mih, weil keiner mih weiß wat et bedügg.

Trotzdäm gitt et Regele, die mer kenne muss,  för bei der Akademie e Exame ov Diplom ze krige. Un do gov et och Zigge, do galt de Akademie als ene strenge Gralshüter.

En Mundaat schrefflich fass zehalde, es verhaftig kein eifache Saach. Mer aan der Akademie för uns kölsche Sproch sin Vermeddler vun Wesse un sin doför do, denne Lück jet beizebränge. Un wann mer en Sproch liehre well, bruch et en gewesse Einheitlichkeit vun der Schrievwies un och de Grammatik, dat mäht et eifacher. Ävver dat sin all nor Vürschläg, die sin nit för all Kölsche en Zement gegosse. Mer gonn nit hin un sage: Dat wat do do mähs, es falsch. Fröher soch mer dat hee e bessche ärg äänshaff, do gov et jo och ene große Disköösch bei denne, die Kölsch spreche. Ich selvs ben eets zick zweienhalv Johr dobei un grad noch dobei die ein ov ander Schirvel (Scherbe) opzekehre. „God“ ov „jot“: Dat kann hügg jeder esu schrieve wie hä ov it et well.

November 1924. Arbeiter bei der Ankunft des Decke Pitter im Kölner Dom.

November 1924: Arbeiter bei der Ankunft des Decke Pitter im Dom. So mancher Nicht-Kölner ist überrascht, dass es sich beim Decke Pitter nicht um einen sehr dicken Mann handelt.

Üür Kurse besöke em Johr 600 kölschinteressete Lück, för de Aanfängerkurse gitt et en Warteliss. Woröm wolle ald immer mih Minsche Kölsch liere? Dat mäht jo och Arbeid.

Eja, mänch einer es ärg am Staune un säht: Wat, Grammatik gitt et och? Ävver mer muss ald och e bessche jet verklöre: för e Beispill, dat der Kölsche en eige „Verlaufform“ hät: „Ich ben am Schwaade, ich ben am Koche.“ Der Genetiv aan sich gitt et nit wirklich em Kölsche, do benötze mer der Dativ als Ersatz: „Mingem Fründ singe Broder. Dat es däm Pitter si Auto.“ Un mer dun immer ene Artikel vür de Name setze: „Ich bin et Marie, ich bin der Tünn.“ Et gitt do e fing Anekdötche vum „Opa Tut-Tut“. Der Name han im sing Enkelcher gegovve. Ävver nit, weil der Opa bei der Ieserbahn wor, nä, weil hä immer gesaht hät: „Der Opa tut noch flöck oprüme un dann tut hä noch jet lese un dann tut hä met euch spiele“. Wann do die paar Saache drop häs, dann küss de en Kölle parat. Dann sin de „echte“ Kölsche fründlich zo dir.

Alle Texte zum Daach der kölschen Sproch

Das sind die Erfinder des Tages /// Brings erzählen, warum sie früher kein Kölsch sprechen durften /// Welche Bedeutung hat Musik für den Erhalt der kölschen Sprache  /// Interview mit der neuen Leiterin der Akademie för uns kölsche Sproch /// Wo Schüler heute noch Kölsch lernen /// Gastkommentar von Björn Heuser ///

Et kumme ärg vill jung Lück, och Imis, noh der Akademie. Wat han die för ene Grund doför?

De junge Lück kumme off wäge de kölsche Leeder, die se usem Fastelovend kenne. Se sin dann luuter üvverrasch, wat se do metsinge. Do geiht dem ein ov andere en de eetste drei Stund e Leech op. „ En unsem Veedel“ weed ov als kölsche Nostalgie verstande, ävver en däm Tex geiht et öm „Gentrifizierung“. Uns größte Domglock, der „Decke Pitter“, weed zo enem ärg decke Mann. Wat mer och gään ens messversteiht es de Zeil us däm Leed „Ich ben ene Räuber“: Do läv keiner en ener Daachrinn, sondern en der Dag eren (in den Tag hinein). Dobei kütt, dat sich ald vill Minsche en der Corona-Zigg met ehrer Ömgevvung ussenander gesatz und fassgestallt han: Hee gitt et jet en Kölle, dat hät jet met der Sproch ze dun. Die wolle wesse, wat de kölsche Sproch met der Eigeaat vun Kölle ze dun hät un woröm der Kölsche aan sich esu an singer Stadt „kläv“. Die Lück maache der Kurs bei uns dann esu, als wör et ene Frembsprochekurs zor Vürbereitung op en Reis.

De kölsche Sproch weed vun de mieste Minsche als en fröhliche un gesellige Sproch empfunge. Wie kütt dat dann?

Do hät der Herr Adenauer ene verdammp große Beidrag geleis. Der hät der rheinische Dialekt en der Zigg nohm Zweite Weltkreeg en ganz Deutschland bekannt gemaht. Der rheinische „Singsang“ hät hä och ganz gezielt engesatz. Mer hät met im Gelassenheit, Avwaade, Genöglichkeit, Politik ze maache en der Weetschaff un „Jeck loss Jeck elans“ verbunge. Üvver de Massemedie es dat Image dann immer wigger verbreidt woode. Och der Karl Berbuer un et Hännesche han die Vürstellung vum Kölsche un der kölsche Sproch verstärk.

Woröm lohnt sich dat, de kölsche Sproch ze liere?

Mer kritt ene ganz andere Zogang zo der Stadthistorie, zor Kultur, zor Eigenaat un zo der Villfäldigkeit vun der Stadt. Do gitt et ene ganze Püngel vun Gelägenheite zor Idendifikatiun. Mer versteiht eifach besser, wat hee avgeiht. Un wat de Kölsche meine, wann se sage: „Dat es Kölle“.


Ruth Wolfram ist im Vringsveedel geboren und studierte in Köln. Sie war lange im Bereich von Führungen und Veranstaltungen innerhalb Kölns selbstständig. Seit 2021 arbeitet sie in der Akademie.